Die Medienresonanzanalyse ist ein Instrument zur Erfassung und Bewertung von Medienreaktionen auf Aktivitäten von Unternehmen, öffentlichen oder zivilgesellschaftlichen Akteuren. Sie verschafft Ihnen einen Überblick über die Grundaufmerksamkeit von Presse und Öffentlichkeit gegenüber Ihrem Unternehmen, Ihrem Produkt oder Projekt und erlaubt einen Vergleich zwischen Selbst- und Fremdbild. Meinungsträger lassen sich ebenso identifizieren wie wohlwollende oder kritische Tendenzen. Je nach Zielsetzung ermöglicht die Medienresonanzanalyse die Erfolgskontrolle Ihrer gesamten PR-Arbeit, eines einzelnen Projekts oder dient Ihnen als Frühwarnsystem, das Sie in die Lage versetzt, kritischen Issues frühzeitig zu begegnen. Das Content5-Team ist in den Methoden empirischer und statistischer Medienauswertung professionell geschult und garantiert höchsten Qualitätsanspruch.
In einer quantitativen Medienresonanzanalyse sammeln, aggregieren und bewerten wir Medienbeiträge zu einem vereinbarten Thema bzw. Themenkomplex. Dabei differenzieren wir nach Kennzahlen wie:
Selbstverständlich haben wir dabei nicht nur klassische Printprodukte im Blick, sondern auch den gesamten Online-Bereich einschließlich Homepages, Blogs und der immer stärker als Kommunikationskanal verwendeten Social Media.
Je nach Wunsch kann die Beobachtung über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen oder als kurzfristige Analyse der aktuellen Medienberichterstattung. Das Tool eignet sich sowohl für eine kontinuierliche Erfolgskontrolle von PR-Aktivitäten als auch für eine Ad hoc-Analyse der Medienresonanz, z. B. bei einer möglichen Krisensituation oder bei unklaren Meinungsbildern.
Neben der quantitativen Erfassung von Medienbeiträgen ermitteln wir auch deren Qualität. Die qualitative Medienresonanzanalyse arbeitet u.a. heraus, welche Akteure, Ereignisse und Nuancierungen den medialen Raum bestimmen, in welchem inhaltlichen Kontext ein Unternehmen erscheint und wie seine Position innerhalb einer Branche sowie im Vergleich zu Wettbewerbern eingeschätzt wird.
Auch das Entstehen neuer Themen und Aspekte im Zusammenhang mit Kommunikationsmaßnahmen, Produkten und Personen kann mithilfe der qualitativen Medienresonanzanalyse frühzeitig aufgespürt, dokumentiert und in Ihre Kommunikationsstrategie einbezogen werden. So können z. B. Lücken bei der eigenen Positionierung und Ansatzpunkte zur Optimierung der medialen und damit der öffentlichen Wahrnehmung identifiziert werden.
Die qualitative Medienresonanzanalyse kann die klassische, auf Kennzahlen ausgerichtete quantitative Medienresonanzanalyse um konkrete inhaltliche Aspekte sinnvoll ergänzen und erweitern oder eigenständig, z. B. im Rahmen eines Issuemonitorings, verwendet werden.
Haben Sie Fragen oder Anfragen? Wir stehen Ihnen immer gerne zur Verfügung!